Portrait der Spvgg. 1912 e.V. Ransbach
Nachdem man im Jahre 1908 die ersten Versuche unternommen hatte, mit Ball und Toren ein geregeltes Fußballspiel auf die Beine zu stellen, wurde schließlich am 1. Juni 1912 der Sportverein Ransbach 1912 als nicht eingetragener Verein gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Josef Schwaderlapp gewählt, die Vereinsfarben bildeten ein hoffnungsvolles Grün-Weiß.
Der erste Weltkrieg dezimierte die Mannschaft auf tragische Weise, so dass sie gezwungen war, dem Westdeutschen Spielerverband beizutreten. Ihr taten es immer mehr Vereine nach, so dass schon bald der Bezirk Neuwied entstand, in dem die Ransbacher ihr Können beweisen konnten.
In den darauf folgenden Jahren wurde sich verstärkt um einen Sportplatz gekümmert und schließlich konnte man ab 1933 die ersten Spiele auf dem Sportplatz in der Oststrasse bestreiten. Nach den wiederum schweren Jahren des zweiten Weltkrieges wurde der Verein im Jahre 1951 durch das Amtsgericht eingetragen. Am 25.01.1958 wurde auf der Jahreshauptversammlung bei nur einer Gegenstimme beschlossen, den Vereinsnamen in "Sportvereinigung 1912 e.V. Ransbach" zu ändern. Bis heute hat sich in dieser Hinsicht nichts geändert. Die folgenden Jahre verliefen gewöhnlich, ohne spektakuläre Errungenschaften, sodass in dieser Kurzchronik ein kleiner Sprung erfolgt.
Viele kamen, viele gingen (Jürgen Kelterbach, Bernd Langer, Christof Dillmann, Günter Weber, Dietmar Ruhl), bis 1984 mit Ulrich Kessler wieder der "richtige" Trainer verpflichtet wurde. Nach dem zwischenzeitlichen Abstieg in die C-Klasse während der "Karussell-Jahre" verhalf Kessler der Mannschaft zu neuer Geschlossenheit und Kameradschaft. Dies gipfelte im Aufstieg und der gewonnenen Kreismeisterschaft am 16.05.1986 durch ein 2:1 in Stromberg.
Mit U. Kessler gelang schließlich der Aufstieg in die Bezirksliga. Doch konnte sich die Mannschaft aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle nur ein Jahr in dieser Klasse halten. Im Jahr 1988 legte der 1. Vors. Gerd Fuchs sein Amt nieder, nachdem zuvor bereits B. Steudter von seinem Amt als 2. Vors. zurückgetreten war. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 02.12.1988 wurde letzterer zum 1. Vorsitzenden gewählt, Manfred Klein zu seinem Stellvertreter. Es kamen stürmische Zeiten auf den Verein zu und für den neuen Vorstand gab es noch vieles aus der Vergangenheit aufzuarbeiten. Die sportliche Talfahrt gipfelte in der Saison 1993 mit dem Abstieg in die C-Klasse. Aus diesem Grund musste die 2. Mannschaft in die D-Klasse absteigen. G. Weber wurde dann Trainer der 1. und schaffte in der Saison 94/95 ohne Niederlage mit 40:4 Punkten und 66:18 Toren den Aufstieg in die Kreisliga B vor der Union Sessenbach. Torwart war zu dieser Zeit unser heutiger TW-Trainer Michael Steudter. Zu dieser Zeit bestand sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich eine SG mit dem TuS Hilgert, die nach 3 Jahren wieder aufgelöst wurde. G. Weber wechselte nach dem Aufstieg zur Gl.-Ch.-Wirges als Co. Trainer. Nachfolger wurde U. Kessler, jedoch nur für ein Jahr.
Bis zum Jahre 1998 erfolgte wieder ein Abstieg in die Kreiliga C und in der Saison 1998/99 konnte nur knapp der Abstieg in die D-Klasse verhindert werden. Ab der Saison 99/00 ging es unter Trainer Hüseyin Yilmaz wieder aufwärts. Es gelang der Aufstieg in die Kreisliga B. Die 2. Mannschaft wurde von J. Jungwirth trainiert. Die Geschicke des Vereins leitete zwischenzeitlich H. Hammelrath als 1. Vors. und Marco Müller als 2. Vorsitzender. Ab dem Jahre 2002 übernahm wieder Berthold Steudter das Ruder, D. Knödgen wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Unter dem langjährigen Jugendleiter W. Nussbaum wird vom Verein mit seinen Betreuern eine ausgezeichnete Jugendarbeit geleistet. Am Spielbetrieb des Seniorenbereichs nimmt eine 1. Mannschaft, Kreisliga B, und eine 2. Mannschaft, Kreisliga D, teil. Der Verein gab sich 2003 eine Jugendordnung, die in der Hauptsatzung verankert ist.